Meine Services öffnen Türen und tragen dazu bei ernst genommen zu werden, wenn Sie mit japanischen Firmen geschäftliche Beziehungen unterhalten oder anstreben.
In Japan
Die kulturellen Unterschiede im Vergleich zwischen Europa und Japan sind enorm. Sie haben japanische Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartner? Sie stehen vor einem längeren Auslandsaufenthalt in Japan?
Beispielsweise erhalten Sie einen Lageplan wie in der nebenstehenden Abbildung (Asakusa Kanon Senso-ji Tempel Umgebung) zu sehen und benötigen Erläuterungen dazu?
In all diesen Fällen kann ich Ihnen in Form einer individuellen Beratung wertvolle Unterstützung geben, Fragen zu örtlichen Besonderheiten beantworten oder Informationen zur Mobilität vor Ort erläutern.
Obwohl Japaner hinsichtlich ihrer kulturellen Besonderheiten eine gewisse Toleranz zeigen, sollte ein Mindestmaß ihrer Umgangsformen berücksichtigt werden. Sie erhalten von mir Beratung sowohl zum Schreiben Ihrer Texte als auch zu Umgangsformen, Business-Etikette und Geschäftskleidung im Kontakt mit Geschäftspartnern.
Ich bearbeite auf Wunsch Ihre japanischsprachliche Korrespondenz, pflege Kontakte und gewinne für Sie neue Kontakte hinzu. Dies beinhaltet Vorgänge wie die schriftliche Kommunikation mit Geschäftskunden oder jegliche Abwicklung von schriftlichen Routinevorgängen wie Auftragsbestätigungen oder Zollanmeldungen.
Sie haben weitere Aufgaben zum Sprachbereich Deutsch-Japanisch? Ich führe für Sie Internet Recherchen durch oder kläre in Ihrem Auftrag Anliegen bei japanischen Behörden. Ich unterstütze Sie durch Hotel Buchungen, Restaurant Reservierungen oder Meeting Vorbereitungen mit Kunden oder Geschäftspartnern.
Umgangsformen
Einige wichtige Umgangsformen in Japan: An Namen wird ein höfliches san angehängt, an den eigenen Namen jedoch niemals.
Schulterklopfen, Begrüßungskuss, gar Händeschütteln sind unüblich. Nur in Ausnahmefällen reichen weltoffene Japaner die Hand. Korrekt ist eine leichte Verbeugung mit geradem Rücken.
Wer in der Hierarchie niedriger steht, verbeugt sich tiefer. Dabei stehen Ältere über Jüngeren, Gäste über Gastgebern, Männer über Frauen. Im Geschäft verbeugt sich meist nur der Verkäufer.
Für Nicht-Japaner ist eine mittlere Verbeugung die beste Lösung. Seien Sie nie zu spät – zu früh aber auch nicht. Um auf eine Person zu zeigen nur die ganze Hand nehmen, nicht den Finger.
Kulinarisches
Bei Japanische Küche denkt man oftmals an Sushi – rohen Fisch. Er spielt jedoch in der alltäglichen Küche eher eine untergeordnete Rolle. Reis ist das Hauptnahrungsmittel eines jeden Japaners. Des weiteren wird viel Gemüse und Fisch, aber auch Fleisch oder Tofu (siehe Abbildung Inari Sushi) gegessen. Weitere Grundlagen sind dashi (Brühe aus Fisch, Pilzen usw.), shōyu (Soyasauce), mirin (Kochsake), sake (Reiswein), miso (Bohnenpaste) u.v.m.
Auch Nudeln sind sehr verbreitet – sei es als Suppe oder als Teil eine Menüs, sei es warm oder kalt. Typisch japanische Nudeln sind Udon (dicke weisse Weizennudeln) die man kochen oder braten kann, Sōmen (dünne Fadennudeln) und Soba (dünne weisse oder braune Buchweizennudeln).
Preis
Die Berechnung der Kosten für Service Leistungen erfolgt nach Aufwand. Dabei wird Ihnen die von mir geleistete Arbeitszeit zur Leistungserbringung für Ihren Auftrag in Rechnung gestellt.
Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie unter dem Menüpunkt Auftrag.
Beglaubigung
Eine beglaubigte Übersetzung kann nur von einem beeidigten Übersetzer angefertigt werden.
Ich bin nicht durch ein Landgericht öffentlich bestellt und beeidigt. Deshalb kann ich keine beglaubigten Übersetzungen von Dokumenten für Behörden oder Gerichte anfertigen.
Furuno-Schiele Übersetzungen © 2024 | info@Furuno-Schiele.de | Impressum | Datenschutz